Zielgruppen
Schüler
Bei Kindern und Jugendlichen wirken sich unausgereifte Reflexe häufig auf die schulischen Leistungen und das Verhalten aus. Die Reflexintegration fördert die neurologische Reife und unterstützt so bessere Konzentration, Lese- und Schreibfähigkeiten sowie eine stabile emotionale Basis.
Mögliche Einschränkungen bei Schülern:
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme (z. B. ADHS-Symptome)
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
- Motorische Unruhe (z. B. ständiges Zappeln)
- Emotionale Instabilität und Schulangst
Erwachsene
Erwachsene können durch Reflexintegration vor allem mentale Entlastung und innere Ruhe finden. Unintegrierte Reflexe zeigen sich oft als emotionale Anspannung, Konzentrationsschwäche oder Schlafprobleme. Die Reflexintegration wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hilft dabei, stressbedingte Beschwerden zu lindern. Aber auch Beschwerden des Alltags, an die wir uns bereits gewöhnt haben, wie Abstände schlecht einschätzen zu können (z.B. beim Einparken) oder Höhenangst können hier Linderung finden.
Mögliche Einschränkungen bei Erwachsenen:
- Chronische Verspannungen und Stresssymptome
- Konzentrationsprobleme
- Erschöpfung und Schlafstörungen
- Emotionale Unruhe und innere Anspannung
Sportler
Reflexintegration unterstützt Sportler dabei, das volle Potenzial ihres Körpers zu nutzen. Blockierte frühkindliche Reflexe können zu muskulären Verspannungen und Leistungseinschränkungen führen, ohne dass die Ursache direkt erkennbar ist. Durch die Integration dieser Reflexe entsteht mehr Beweglichkeit, eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und eine ausgeglichene Haltung.
Mögliche Einschränkungen bei Sportlern:
- Muskelverspannungen und eingeschränkte Flexibilität
- Langsame Reaktionszeiten
- Chronische Muskelungleichgewichte
- Reduzierte Körperwahrnehmung
- Unrunder Bewegungsablauf